Simple Ways To Optimize Your Website For SEO
Want to know the one thing that every successful digital marketer does first to ensure they get the biggest return on their marketing budget? It’s simple: goal-setting. This is an absolutely essential practice for any digital marketer who knows how to execute their campaigns in a productive, cost-effective way. With a few. With a few simple tips, you can be doing the same in no time! In this blog, we’ll walk you through the first steps every savvy digital marketer takes to ensure that they’re on target to hit all their marketing objectives. Get ready for revenue!
Remember: even if the channel you’re considering is all the rage right now, it might not fit your brand. Always make informed decisions that directly relate to your company. Otherwise, your message won’t be delivered to its intended audience and you’ll have wasted time, effort and money.
Know Your Digital Goals
The first step is clearly identifying which goals you want to achieve. Get specific. Do you want to increase brand awareness? Are you all about locking in leads? Do you want to establish a strong network of influencers that can help you be discovered? How about pushing engagement on social media?


Get Specific
A useful tool for narrowing down your goals to ensure they’re viable is the SMART mnemonic. It’s important to get specific to understand exactly what you’re working towards, and help you break down the process of hitting your targets. This is exactly what this mnemonic helps you to achieve.
- Does the channel reach my intended audience?
- Is the channel sustainable and affordable within my company’s marketing budget?
- Will I be able to measure the success of the channel?
- Does the channel allow me to express my brand’s intended message?
- Do the channels I’m considering work together to convey my message?

Always Remember Your Goals!
Establishing a solid vision for your business is the first step to planning your digital marketing budget. Always keep your final goals in sight when organising anything for your company. When deciding which steps to take next in your business, ask yourself how they will help you achieve the goals you outlined in Step #1. This will ensure that you stay on track and prevent you from spending your budget on anything that won’t help you achieve.
Cum et essent similique. Inani propriae menandri sed in. Pericula expetendis has no,
quo populo forensibus contentiones et, nibh error in per.Denis Robinson
As your budget progresses and evolves, continue referring to your SMART objectives. Stay focused and remember your goals – they will always inform what your next step will be!
The Basics of Blogging Search Optimization
Want to know the one thing that every successful digital marketer does first to ensure they get the biggest return on their marketing budget? It’s simple: goal-setting. This is an absolutely essential practice for any digital marketer who knows how to execute their campaigns in a productive, cost-effective way. With a few. With a few simple tips, you can be doing the same in no time! In this blog, we’ll walk you through the first steps every savvy digital marketer takes to ensure that they’re on target to hit all their marketing objectives. Get ready for revenue!
Remember: even if the channel you’re considering is all the rage right now, it might not fit your brand. Always make informed decisions that directly relate to your company. Otherwise, your message won’t be delivered to its intended audience and you’ll have wasted time, effort and money.
Know Your Digital Goals
The first step is clearly identifying which goals you want to achieve. Get specific. Do you want to increase brand awareness? Are you all about locking in leads? Do you want to establish a strong network of influencers that can help you be discovered? How about pushing engagement on social media?


Get Specific
A useful tool for narrowing down your goals to ensure they’re viable is the SMART mnemonic. It’s important to get specific to understand exactly what you’re working towards, and help you break down the process of hitting your targets. This is exactly what this mnemonic helps you to achieve.
- Does the channel reach my intended audience?
- Is the channel sustainable and affordable within my company’s marketing budget?
- Will I be able to measure the success of the channel?
- Does the channel allow me to express my brand’s intended message?
- Do the channels I’m considering work together to convey my message?

Always Remember Your Goals!
Establishing a solid vision for your business is the first step to planning your digital marketing budget. Always keep your final goals in sight when organising anything for your company. When deciding which steps to take next in your business, ask yourself how they will help you achieve the goals you outlined in Step #1. This will ensure that you stay on track and prevent you from spending your budget on anything that won’t help you achieve.
Cum et essent similique. Inani propriae menandri sed in. Pericula expetendis has no,
quo populo forensibus contentiones et, nibh error in per.Denis Robinson
As your budget progresses and evolves, continue referring to your SMART objectives. Stay focused and remember your goals – they will always inform what your next step will be!
So finden Sie die richtigen Influencer für Ihr Business
[vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=”SO WÄHLEN SIE DIE RICHTIGEN INFLUENCER FÜR IHR UNTERNEHMEN AUS”][vc_column_text]Es ist kein Geheimnis, dass Online-Influencer zu einer Säule geworden sind, wenn es um Marketing geht, sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung. Aber mit der steigenden Nachfrage nach Influencern steigt auch das Angebot. Wie können Sie den richtigen Influencer für Ihr Unternehmen aus dem endlosen Pool an Möglichkeiten auswählen? Wir werden Sie durch einige einfache Schritte führen, die den Prozess vereinfachen.
Kennen Sie das Ziel Ihrer Kampagne
Stellen Sie sicher, dass Sie das Ziel Ihrer Kampagne eingrenzen, bevor Sie sich selbst überlegen und durch das Meer der Influencer stöbern. Möchten Sie ein breites Publikum für Markenbekanntheit erreichen? Suchen Sie nach bestimmten Produktverkäufen? Oder vielleicht sind Sie nach Testimonials und Bewertungen. All diese Ziele und mehr sind eine wesentliche Grundlage für jede Influencer-Kampagne . Ähnlich wie bei Anzeigen möchten Sie sicherstellen, dass Sie mit den richtigen Tools die richtige Zielgruppe ansprechen. In dieser Situation ist der Influencer Ihr Targeting-Tool. Wenn Sie das Ziel eingegrenzt haben, suchen Sie nach Influencern, die in der Lage sind, bestimmte Inhalte zu liefern, die diesem Ziel dienen.
Suchen Sie nach Influencern mit ähnlichen Werten wie Sie
Ein weiterer kritischer Faktor bei der Suche nach Influencern ist die Suche nach übereinstimmenden Werten. Wenn Sie versuchen, Ihr Wachstum durch externe Anstrengungen zu steigern, wirkt es viel organischer und authentischer, wenn Sie Werte mit Ihren Mitarbeitern teilen. Verbraucher sind heutzutage scharfsinnig und schwerer zu kaufen. Die Verwendung von Influencern mit gemeinsamen Werten wirkt sich wahrscheinlich auch auf ihre Zuschauer aus, die ähnliche Meinungen / Werte teilen.
Neben dem relevanteren Inhalt können Sie den Preis aufgrund des gemeinsamen Interesses und der gemeinsamen Meinungen zu einem bestimmten Thema möglicherweise auch viel besser verhandeln.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Finden Sie heraus, ob Sie mit einigen wenigen großen Influencern oder einer größeren Anzahl von Mikro-Influencern arbeiten möchten
Es geht nicht immer um Größe; Es gibt viele kleine Faktoren, die bestimmen, welche Influencer für Sie am besten geeignet sind. Abhängig von Ihrem Kampagnenziel möchten Sie möglicherweise mit kleineren (oder sogenannten Mikro-) Influencern arbeiten. Wenn Sie beispielsweise nach einer größeren Anzahl Ihrer Produktbewertungen suchen und über ein begrenztes Budget verfügen, sollten Sie sich mit kleineren Entwicklern befassen, die an einem Produktaustausch für Bewertungsinhalte interessiert sind. Außerdem ist es üblich, dass diese kleineren Schöpfer in ihrem Inhalt authentischer und roher wirken. Auf diese Weise können Personen, die nach der Bewertung suchen, mehr Personen mit einem kleineren Publikum vertrauen, da prominente Entwickler eher bezahlte Produktplatzierungen durchführen, die ihre Meinung beeinträchtigen könnten. Ein gutes Beispiel dafür, wie positiv Mikro-Influencer Ihre Marke beeinflussen können, finden Sie hierDiese Fallstudie unserer Arbeit mit HUM Nutrition .
Kennen Sie Ihr Budget, Ihre Gewinnmargen und Ihren Ziel-CPA
Es ist hervorragend, wenn Sie jemanden mit Einfluss finden, der Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kostenlos testet, aber häufig verlangen die Entwickler eine Zahlung, wenn es um ihre Zusammenarbeit geht. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihr verfügbares Budget für die Kampagne, Ihre Gewinnmargen und Ihr Kursziel pro Empfehlung / Akquisition zu kennen. Haben Sie keine Angst, den Influencer zu bitten, Ihnen einige Einblicke in seine vergangene Leistung zu geben, wenn er mit anderen Marken zusammengearbeitet hat. Wenn Sie sich mit einem bezahlten Influencer auf Inhalte geeinigt haben, sollten Sie auch UTM-Links oder andere Methoden zur Ergebnisverfolgung verwenden, um den ROI sicherzustellen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Schauen Sie sich den vorherigen Inhalt, das Engagement, die Reichweite und die Authentizität an
Es sollte nicht überraschen, aber es ist wichtig, die vorherigen Inhalte der Mitarbeiter zu bewerten. Es ist wichtig zu sehen, wie sich ähnliche Inhalte auf ihren sozialen Kanälen entwickelt haben, wie das Engagement war, wie viele Freigaben es hatte und so weiter. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse Ihrer Kampagne vorhersagen und angeben, wie viel Sie in die Skalierung investieren sollten. Achten Sie beim Betrachten des Engagements auch darauf, die authentischen Interaktionen, die Stimmung des Gesprächs und vieles mehr zu bewerten. Viele Entwickler haben Wege gefunden, um ihr Publikum zu vergrößern, aber vergessen Sie den Mangel an Engagement. Wenn Sie sich dies ansehen, wird sich Ihre Investition lohnen.
Besprechen Sie inhaltliche Ideen mit den Influencern, die Sie ausgewählt und erreicht haben – das Erreichen bedeutet nicht, dass es ein abgeschlossenes Geschäft ist!
Wenn Sie Ihre ersten Entscheidungen getroffen haben und sie Interesse gezeigt haben, sollten Sie sich über die ersten Kampagnenideen Gedanken machen. Die Tatsache, dass Sie Kontakt aufgenommen haben und sie interessiert sind, bedeutet nicht automatisch, dass Sie mit der Kampagne fortfahren müssen. Es kann sein, dass sie an Ihrem Angebot interessiert sind, aber keine ähnliche Vision für den Inhalt teilen. Das heißt, es bedeutet nicht, ihnen das von Ihnen gewählte Format zu geben, das in Stein gemeißelt ist. Es ist wichtig, auch auf ihre Ideen zu hören und sie im Einklang mit Ihren Zielen zu bewerten, da sie wissen, mit was sich ihr Publikum am meisten beschäftigt. Wenn Sie den besten kreativen Ansatz finden, können Sie sich auch viel einfacher auf Lieferbedingungen und Gebühren einigen.
Hoffentlich sind diese sechs einfachen Schritte zur Auswahl des richtigen Influencers für Sie hilfreich. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Influencer- Marketing zu starten oder zu verbessern, und nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören! Buchen Sie eine kostenlose Beratung bei uns, um zu sehen, ob wir Ihnen bei Ihrer nächsten Kampagne helfen können.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Pflichtangaben bei der Rechnung
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Als Unternehmer ist es sehr wichtig, ordnungsgemäße Rechnungen auszustellen. Zusätzlich zum Rechnungsbetrag mit Währung gibt es noch weitere Anforderungen an eine Rechnung:
Name und Anschrift
Ab einem Rechnungsbetrag von 250,01 Euro muss der vollständige Name und die vollständige Adresse beider Vertragspartner genannt werden. Bei Rechnungen unter diesem Betrag, sogenannten Kleinbetragsrechnungen, können Sie auf die Adresse des Leistungsempfängers verzichten.
Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer
Pflicht in jeder Rechnung ist es, die Steuernummer (mind. die 8-stellige Nummer ohne Länderschlüssel) oder die USt.-IdNr. anzugeben. Im Idealfall nennen Sie immer letztere und gleich am besten direkt auch die des Vertragspartners. Wenn Sie keine USt-ID haben, müssen Sie zwingend die Steuernummer angeben.
Ausstellungsdatum
Unabhängig von der Form Ihrer Rechnung ist das Ausstellungsdatum eine unverzichtbare Angabe.
Fortlaufende Rechnungsnummer
Ab einem Betrag von 250,01 Euro müssen Sie Ihren Rechnungen eine fortlaufende Rechnungsnummer zuweisen. Diese können Sie nach Ihren Wünschen frei ausbauen. Wichtig ist nur, dass die Rechnungsnummer eindeutig und fortlaufend ist. Kombinationen aus Ziffern und Buchstaben sind dabei auch zulässig. So können Sie Ihre Rechnungen klaren Kategorien zuweisen und behalten die Übersicht.
Beispiele:
- RE-2017-10-31-12345
- 31.10.2017.12345
Art und Menge der Lieferung/Art und Umfang der Lieferung
Die Gegenstände bzw. Leistungen, die erbracht wurden, sind genau zu bezeichnen. Dabei darf auf Sammelbezeichnungen zurückgegriffen werden (handelsübliche Bezeichnung: z.B. Tabakwaren, Büromöbel, etc.), Bezeichnungen allgemeiner Art, die die Gruppen verschiedenartiger Artikel umfassen, (z.B. Geschenkartikel) reichen nicht aus. Umso höher der Preis der Artikel/Dienstleistungen, desto genauer muss die Bezeichnung erfolgen. Bei Kleinbeträgen genügt auch eine Gattungsbezeichnung.
Liefer- bzw. Leistungszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt
Hier ist die Angabe des Monats ausreichend. Sofern der genaue Leistungs- bzw. Liefertermin noch nicht feststeht, muss der voraussichtliche Termin angegeben werden. Wenn Rechnungs- und Lieferdatum identisch sind, können Sie folgenden Hinweis angeben: “Das Datum des Lieferscheines entspricht dem Leistungszeitpunkt”.
Steuerbetrag, Entgelt und Steuersatz
Entgelt, Steuerbetrag sowie Steuersatz müssen in der Rechnung einzeln aufgelistet bzw. aufgeschlüsselt werden. Bei Beträgen unter 250,00 Euro genügt die Angabe des Gesamtrechnungsbetrages und des Steuersatzes bzw. ggf. des Grundes der Steuerbefreiung.
Kleinunternehmer müssen auf §19 UStG verweisen, z. B. so: „Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.“
Lieferungen in EU-Länder
Lieferungen in das EU-Ausland sind frei von Umsatzsteuer, sofern Gegenstände an Unternehmer und nicht an Privatpersonen geliefert werden. Damit Kunden davon profitieren können, muss der Unternehmer dem Finanzamt die USt.-IdNr. des Empfängers mitteilen.
- Wichtig: Je nach Umsatz muss der Unternehmer monatlich oder pro Quartal eine zusammenfassende Meldung über seine Warenlieferungen beim Bundeszentralamt für Steuern machen. Bei dieser werden alle Lieferungen aufgeschlüsselt nach Staat, Leistungsempfänger, Entgelt sowie USt.-IdNr. des Empfängers.
Lieferungen außerhalb der EU
Sollen Gegenstände an Drittländer verschickt werden, sind diese Lieferungen umsatzsteuerbefreit. Allerdings müssen Sie hier einen Zollbeleg nachweisen können. In der Rechnung selbst dürfen Sie keine Steuer ausweisen und zudem noch einen Hinweis über die Ausfuhr anbringen.
So lange müssen Rechnungen aufbewahrt werden
Als Unternehmer müssen Sie alle Rechnungen, die Sie ausstellen, zehn Jahre lang aufbewahren. Handelt es sich jedoch um Werklieferungen oder Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück ggü. Privatpersonen, müssen Sie die Rechnung lediglich zwei Jahre aufbewahren.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Kleingewerbe oder Einzelgewerbe – Das solltest du unbedingt Wissen!
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Selbständiger hat man es nicht leicht, man schlägt sich mit Fragen wie zum Beispiel;
welche Unternehmensart ist für mich die richtige?
was kann ich von der Steuer absetzen?
wie bekomme ich meine Kunden?
was kommen für kosten auf mich zu?
usw.
In diesem Beitrag wirst du eine Orientierung bekommen auf was du achten musst um als Selbständiger einen guten Start hinzulegen. Du erfährst auf welche Dinge ein Selbständiger achten muss der ein Kleingewerbe und einer der ein Einzelgewerbe angemeldet hat. Um dir einen besseren Überblick über diese ganze Thematik zu geben, bereite ich zurzeit einen umfangreichen Kurs vor, den sich jeder mit einem kleinen Taschengeld leisten kann. In dem Kurs erfährst du von A-Z alles was mit Steuern und Selbständigkeit zu tun hat kennen, um perfekt vorbereitet zu sein und deinen Traum als Selbständiger starten zu können.
Kleingewerbe
Um einfach und schnell zu starten ist Kleingewerbe die einfachste und unkomplizierteste Lösung.
Keine Buchhaltung, kein Fahrtenbuch, keine Umsatzsteuerpflicht, da die 19% MwSt. wegfallen. Deshalb sollte bei jeder Rechnung angegeben werden das die 19% MwSt. weg fällt. als Beispiel sieht das dann so aus; „Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.“
Schritt 1 Gewerbeanmelden
Mit einem Personalausweis oder Reisepass in das jeweilige Gewerbeamt, dort bekommt man ein Formular wo man die Berufsbezeichnung angibt, ob es als Haupt oder Nebengewerbe läuft und andere relevanten Dinge, die Anmeldung kostet in etwa 20€ – 30€ je nach Region unterschiedlich. Nachdem alles erledigt ist bekommt man nach zirka drei Wochen seine Steuernummer zugeschickt. Das Finanzamt und die IHK werden daraufhin automatisch informiert.
Schritt 2 Finanzamt
Hier wird der Fragebogen zur Steuerlichenerfassung ausgefüllt. auf welche Punkte man hier achten muss bekommst du in diesem Video genau gezeigt –> Finanzamt Anmeldung
Schritt 3 Business-Konto
Um deine geschäftlichen Ausgaben und Einnahmen zu managen empfiehlt sich ein separates Konto. Hier hast du alles übersichtlich auf einen Blick, somit lest sich besser nachvollziehen ob ein Kunde gezahlt hat oder nicht.
Freibetrag
Ein Kleingewerbe ist bis zu einem Gewinn von 24.500€ Steuerfrei
Umsatzsteuerfrei
Ab 1.Jahr unter 22.000€
Im 2. Jahr unter 50.000€
Tipp: Wenn du anfangs nicht viele Ausgaben hast und du erst Nebenberuflich starten willst empfiehlt sich ein Kleingewerbe, hast du aber viele Ausgaben am Anfang und möchtest voll loslegen, lohnt es sich ein Einzelgewerbe anzumelden.
Einzelgewerbe
Ein Einzelgewerbe anzumelden funktioniert genauso wie die Anmeldung eines Kleingewerbe.
Wer sich den gang zu den Behörden sparen will kann das Online von Gewerbe.org erledigen lassen.
Ein Gewerbe lohnt sich allerdings erst dann, wenn man den Umsatz eines Kleingewerbe übersteigt.
Hat man viele betriebliche Ausgaben lohnt sich ein Einzelunternehmen alle mal, da man diese Steuerlich absetzen kann.
Bei der Umwandlung von Klein- auf Einzelgewerbe bleibt die Steuernummer gleich, ein Handelsregistereintrag kommt nur in Frage wenn;
- Dein Unternehmen im Einzelhandel 250.000 Euro oder in Großhandel und Produktion 400.000 bis 500.000 Euro Jahresumsatz erzielt
- Du eine Buchhaltung benötigen
- Du kein Freiberufler sind
- Du Personal mit weitreichenden Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnissen (sog. Prokuristen) beschäftigen
Wenn ein oder mehrere dieser Punkte zutreffen, gehört man formal zu den Kaufleuten – und sind somit zu einem Eintrag im HRG verpflichtet.
Im Vergleich zum Kleingewerbe, ist ein Einzelgewerbetreibender verpflichtet seine Umsatzsteuer an das Finanzamt zu bezahlen, dass heißt bei jeder Dienstleistung die man verichtet wird in der Rechnung 19% hinzugerechnet und später, wieder abgezogen.
Als natürliche Person haftest du mit deinem Privatvermögen und bist Rechtsfähig, das heißt du bist Träger von Rechten und Pflichten, was sich wiederrum bei Banken, wenn man z.B. einen Kredit braucht, positiv auswirkt. Wenn man sein Privatvermögen absichern möchte braucht man einen aussreichenden Versicherungsschutz, hier hilft eine Gewerbeversicherung, Rechtschutzversicherung, Landwirtschaftsversicherung oder bei Freiberufler eine Berufshaftpflichtversicherung. Ob man zwingend eine Versicherung braucht muss jeder selbst abwägen, stelle dir einfach ein Worst-Case Szenario vor und frage dich wie du in Schadensfällen am besten handeln kannst.
Für den Start ist kein Stammkapital nötig, jedoch empfehle ich Stammkapital zu sparen wenn man schon ein paar Aufträge abgeschlossen hat um vor unvorhergesehene Dinge vorbereitet zu sein oder, wenn es in die strategischen Aufbau-Phase geht seine Firma optimal zu Skalieren. Zu beachten gilt, dass der Firmensitz in Deutschland sein sollte.
Vorsich! Bei der Bezeichnung gilt; als Einzelunternehmer ist man “Inhaber”, bei einer GmbH ist man “Geschäftsführer”. Wer keine Abmahnung kassieren möchte, sollte darauf dringend achten.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
QR-Code`s für dein Business- So funktionieren die Marketing-Alleskönner
[vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading=”Wie funktionieren QR – Codes eigentlich?” heading_tag=”h1″][/ultimate_heading][vc_column_text css=”.vc_custom_1630003147135{margin-top: 50px !important;}”]
QR bedeutet Quick Responsive, was soviel heißt wie schnelle Informationsvermittlung, QR- Codes sind zweidimensional, was dazu führt, dass sie ein mit Daten gefülltes Quadrat haben. Neben Daten gibt es bestimmte Bezeichner, die das korrekte Lesen des Codes erleichtern. Der am häufigsten verwendete
QR- Code– Typ ist Modell 2, das in die folgenden Informationskennungen unterteilt ist:Versions- und Formatinformationen sind wichtig, damit das Scan-Gerät weiß, welche Art von Daten zu erwarten sind. Nach einer längeren Zeit können die Daten leicht verschmiert sein oder fehlen, sind aber dennoch lesbar. Dies hängt von der Fehlerkorrekturstufe ab und wird beim Schreiben des Codes verwendet .
Der Intelligente Code kann in jeder Position abgescannt werden, dies liegt am Positionsmuster ,Quadrate mit Punkten in der Mitte, mit denen der Code aus jeder Richtung in 360 Grad gelesen werden kann.
Denso Wave, eine japanische Tochtergesellschaft des Toyota-Zulieferers Denso, entwickelte sie zur Kennzeichnung von Bauteilen, um die Logistikprozesse für ihre Automobilproduktion zu beschleunigen und mit der Einführung von Smartphones stieg letztendlich die Population des Codes.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1617400968961{margin-top: 50px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Dynamische QR-Codes v.s Statische QR-Code
Sie scheinen identisch zu sein, aber bei genauem hinsehen erkennt man, dass ihre Muster unterschiedlich angeordnet sind.
Wenn Sie sie jedoch scannen, werden Sie den Unterschied bemerken.
Statische QR-Code`s wurden verwendet, um einen Text anzuzeigen. Später wurden weitere Umleitungsoptionen eingeführt
wie SMS, vCard und vor allem E-Mail und Website.
Dies bedeutete, dass die QR-Codes online funktionieren konnten und somit der statische QR-Code eingeführt wurde.
Die Sache mit statischen Codes ist, dass sie ihren Inhalt nicht ändern oder aktualisieren können.
Wenn Sie beispielsweise Ihren Code mit Ihren Kontaktinformationen statisch auf Ihre Visitenkarten drucken
und Sie ausziehen, müssten Sie den QR-Code neu erstellen und die Visitenkarten erneut drucken lassen.
das ist nicht ideal. Aus diesem Grund wurde ein neuer Typ von QR-Code erstellt.
dynamische QR-Codes ist die Weiterentwicklung eines statischen QR-Codes, weil sie mit einer eindeutigen URL verknüpft sind
Dieser leitet dann zum eigentlichen Inhalt des QR-Codes weiter.
Dies bedeutet, dass Sie zunächst einen QR-Code mit Ihrem persönlichen Blog verknüpfen können
und später Ihr Instagram-Profil verlinken, ohne den QR-Code erneut drucken zu müssen.
Deshalb sind dynamische QR-Codes im wesentlichen recycelbar.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1617400842171{margin-top: 50px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Mit diesen Software-Tools wird das QR-Code Marketing zum Erfolg
Gutes Marketing ist immer Messbar und spricht den Interessenten auf eine positive Art und Weise an, die eine gewünschte Interaktion verspricht. Um das zu machen braucht man Werkzeuge, welche das sind stelle ich vor.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1618097783960{margin-top: 50px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Rebrandly
Rebrandly ist die branchenführende Link-Management-Plattform zum Markieren, Verfolgen und Freigeben kurzer URLs unter Verwendung eines benutzerdefinierten Domainnamens. So heißt es auf der Website, doch was kann dieses Tool alles?
Fangen wir an mit Automatisierte SMS Kampagne mit Tracking Link, perfekt wenn man massenhaft SMS-Nachrichten verschicken möchte. Wer sich für eine SMS-Kampagne entscheiden sollte, hat einen entscheidenden Vorteil, man umgeht dem Doppel-Optin, was die Leadgenerierung ein klein wenig erleichtert.
Natürlich lässt sich der Tracking Link von Rebrandly auch in einem QR-Code einbinden und auf diesem weg, alle relevante Daten Analysieren. Wer das Problem hat, das die Links unseriös auf dm Kunden wirken, der kann sich mit Rebrandly einen Brand-Link erstellen, damit der Link den Namen der Firma trägt und nicht irgendeinen der mit einem Link-Shortener erstellt wurde.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1618097819765{margin-top: 25px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Preise
[/vc_column_text][vc_single_image image=”5788″ img_size=”full”][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1618101450697{margin-top: 50px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
uQR.me
Kommen wir zu einem Tool das sich gezielt auf QR-Code konzentriert. Mit uQR.me kann man Dynamische QR-Codes mit einem Generator erstellen, anschließend verwalten und verfolgen. Das Tool setzt auf ein gutes mobiles Erlebnis den 250.000 Unternehmen Weltweit vertrauen.
Sehr Praktisch ist der Covid-19 QR-Code mit Gesundheitstest oder Formular für die Kontaktverfolgung. Wird tatsächlich jemand Infiziert, bekommt man den Bericht auf seinem uQR.me Profil zugeschickt mit allen Personen die Kontakt mit der infizierten Person hatten, die Datei kann man jeder Zeit Herunderladen.
Zusätlich gibt es eine Hand voll lösungen für Gastronomie und andere Dienstleistungen.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1618101313062{margin-top: 25px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Preise
[/vc_column_text][vc_single_image image=”5789″ img_size=”full”][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1618149127854{margin-top: 50px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Manychat
Der Chatbot Manychat konzentriert sich zwar auf dem US-Amerikanischen Markt, doch die meisten funktionen, sind auch in Europa verwendbar. Genau wie Rebrandly unterstützt Manychat SMS-Marketing Kampagnen, zudem hat sie eine Facebook-Messenger Integration die es erlaubt automatisierte Nachrichten über den Chatbot an Facebook Kontakte zu senden.
Was ist ein Facebook Messenger Bot?
Ein Bot ist eine Reihe automatisierte Konversation, die häufig gestellte Fragen Ihrer Kunden über Facebook Messenger beantworten können. Dies kann sein, um zu klären, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung tut, Informationen über den Kunden zu sammeln, hilfreiche Inhalte zu liefern oder sie für einen Verkauf zu fördern.
Als QR-Code Marketing möglichkeit, bekommt der Kunde beim Scannen des Code`s z.B. eine automatisierte Begrüßung, ein Dankeschön und ein Rabatt-Gutschein, je nach dem welches Ziel man erreichen will stellt man seinen Bot mit einer vorgefertigten Nachricht ein, dank einer
Drag-and-Drop Oberfläche ist der Bot in wenigen Minuten gebaut.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1618101313062{margin-top: 25px !important;}”][vc_column][vc_column_text]
Preise
[/vc_column_text][vc_single_image image=”5790″ img_size=”full”][/vc_column][/vc_row]
Reshaped Leadership Team to Emerge Shop Buyout
Want to know the one thing that every successful digital marketer does first to ensure they get the biggest return on their marketing budget? It’s simple: goal-setting. This is an absolutely essential practice for any digital marketer who knows how to execute their campaigns in a productive, cost-effective way. With a few. With a few simple tips, you can be doing the same in no time! In this blog, we’ll walk you through the first steps every savvy digital marketer takes to ensure that they’re on target to hit all their marketing objectives. Get ready for revenue!
Remember: even if the channel you’re considering is all the rage right now, it might not fit your brand. Always make informed decisions that directly relate to your company. Otherwise, your message won’t be delivered to its intended audience and you’ll have wasted time, effort and money.
Know Your Digital Goals
The first step is clearly identifying which goals you want to achieve. Get specific. Do you want to increase brand awareness? Are you all about locking in leads? Do you want to establish a strong network of influencers that can help you be discovered? How about pushing engagement on social media?


Get Specific
A useful tool for narrowing down your goals to ensure they’re viable is the SMART mnemonic. It’s important to get specific to understand exactly what you’re working towards, and help you break down the process of hitting your targets. This is exactly what this mnemonic helps you to achieve.
- Does the channel reach my intended audience?
- Is the channel sustainable and affordable within my company’s marketing budget?
- Will I be able to measure the success of the channel?
- Does the channel allow me to express my brand’s intended message?
- Do the channels I’m considering work together to convey my message?

Always Remember Your Goals!
Establishing a solid vision for your business is the first step to planning your digital marketing budget. Always keep your final goals in sight when organising anything for your company. When deciding which steps to take next in your business, ask yourself how they will help you achieve the goals you outlined in Step #1. This will ensure that you stay on track and prevent you from spending your budget on anything that won’t help you achieve.
Cum et essent similique. Inani propriae menandri sed in. Pericula expetendis has no,
quo populo forensibus contentiones et, nibh error in per.Denis Robinson
As your budget progresses and evolves, continue referring to your SMART objectives. Stay focused and remember your goals – they will always inform what your next step will be!
Design-Nation Publishes ’20 Makers, 20 Objects’
Want to know the one thing that every successful digital marketer does first to ensure they get the biggest return on their marketing budget? It’s simple: goal-setting. This is an absolutely essential practice for any digital marketer who knows how to execute their campaigns in a productive, cost-effective way. With a few. With a few simple tips, you can be doing the same in no time! In this blog, we’ll walk you through the first steps every savvy digital marketer takes to ensure that they’re on target to hit all their marketing objectives. Get ready for revenue!
Remember: even if the channel you’re considering is all the rage right now, it might not fit your brand. Always make informed decisions that directly relate to your company. Otherwise, your message won’t be delivered to its intended audience and you’ll have wasted time, effort and money.
Know Your Goals
The first step is clearly identifying which goals you want to achieve. Get specific. Do you want to increase brand awareness? Are you all about locking in leads? Do you want to establish a strong network of influencers that can help you be discovered? How about pushing engagement on social media?
Get Specific
A useful tool for narrowing down your goals to ensure they’re viable is the SMART mnemonic. It’s important to get specific to understand exactly what you’re working towards, and help you break down the process of hitting your targets. This is exactly what this mnemonic helps you to achieve.
- Does the channel reach my intended audience?
- Is the channel sustainable and affordable within my company’s marketing budget?
- Will I be able to measure the success of the channel?
- Does the channel allow me to express my brand’s intended message?
- Do the channels I’m considering work together to convey my message?
Always Remember Your Goals!
Establishing a solid vision for your business is the first step to planning your digital marketing budget. Always keep your final goals in sight when organising anything for your company. When deciding which steps to take next in your business, ask yourself how they will help you achieve the goals you outlined in Step #1. This will ensure that you stay on track and prevent you from spending your budget on anything that won’t help you achieve.
Cum et essent similique. Inani propriae menandri sed in. Pericula expetendis has no,
quo populo forensibus contentiones et, nibh error in per.Denis Robinson
As your budget progresses and evolves, continue referring to your SMART objectives. Stay focused and remember your goals – they will always inform what your next step will be!
So Digitalisieren wir Krankenhäuser 2021
Ted rhoncus ullamcorper mauris, ac condimentum metus egestas ut. Nam et urna ante, vitae pretium lacus vehicula. Sed rhoncus ullamcorper mauris, ac condimentum metus egestas ut. Nam et urna ante, vitae pretium lacus.
Steuern für Selbständige, auf diese Steuern musst du achten!
[vc_row type=”vc_default” margin_top=”30″ margin_bottom=”5″ css=”.vc_custom_1474104121600{margin-bottom: -50px !important;}”][vc_column][vc_column_text css=”.vc_custom_1621629862549{padding-bottom: 20px !important;}”]Einkommensteuer
Die Einkommensteuer ist eine Gemeinschaftssteuer, die von jedem Selbständigen der ein Einzelgewerbe besitzt, getragen werden muss. Nachdem diese Berechnet wurde, wird der jeweilige Betrag an das Finanzamt gesendet. Eine GmbH oder andere Kapitalgesellschaften zahlen im gegenzug Körperschaftsteuer.
Freibetrag
Der Freibetrag, bei dem man keine Einkommensteuer zahlen muss, liegt bei 9,168€.
Betriebliche Ausgaben lassen sich steuerlich absetzen und mindern nicht nur den Gewinn, sondern auch das zu versteuernde Einkommen.
Zu den Betrieblichen Ausgaben gehören;
- Personalkosten
- Abschreibung
- Einkäufe von Waren und Dienstleistungen
- Aufwendung für geringwertige Wirtschaftsgüter
- Mietkosten
- Abziebare Vorsteuer
- Abgeführte Umsatzsteuer
- PKW-Kosten
Prinzipiell steigt die Einkommenssteuer umso mehr man verdient, dies ist im Prinzip der gestaffelten Steuersätze geregelt. Einnahmen abzüglich Werbungs – und Betriebsausgaben werden besteuert “Nettoprinzip”
Sonderausgaben
- Schulgeld
- Kirchensteuer
- Ausbildung
- Vereinsmitgliedschaften
- Spenden
- Altersvorsorge
- Unterhaltszahlung
Gewerbesteuer
Ist eine Gemeindesteuer und greift ab einen Freibetrag von 24.500€, dieser gilt für Personengeselschaften nicht aber für Kapitalgesellschaften.
Ist der Freibetrag überschritten greift der Hebesatz der Gemeinde, der in jedem Landkreis unterschiedlich sein kann, dabei wird die Steuermesszahl von 3,5% hinzugerechnet und versteuert. Freiberufler sind von der Gewerbesteuer befreit, Gewerbetreibende können diese aber von der Steuer absetzen und kommen daher unterm Strich nicht schlechter weg wie ein Freiberufler.
Umsatzsteuer
Jeder Unternhemer ist verpflichtet Umsatzsteuer zu bezahlen außer der Kleinunternehmer, der von der Kleinunternehmerregelung gebraucht macht. Die Umsatzsteuer ist die wichtigste Einnahmequelle in Deutschland und wird mit 19% besteuert, diese gehen direkt an das Finanzamt. Jeder selbständiger Unternehmer wird an der Stelle ermahnt zum Taschenrechner zu greifen und für seine Dienstleistung 19% auf sein Netto hinzuzurechnen, damit er diese nach erhalt an den Fiskus weiterleitet, Teuer wird es für diejenigen, die das vergessen.
Hier drei Kardinalsfehler, die Gründern im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer immer wieder unterlaufen:
1. Einbehaltene oder nicht einberechnete Umsatzsteuer: Eingenommene Umsatzsteuer gehört nicht dem Unternehmen. Kunden zahlen gleichzeitig Entgelt sowie Umsatzsteuer und der Bruttobetrag landet einheitlich auf dem Konto oder in der Kasse des Unternehmers. Viele Unternehmer haben jedoch bis zur Abgabe der Umsatzsteueranmeldung häufig keinen Überblick, wie viel Umsatzsteuer letztendlich noch an das Finanzamt abgeführt werden muss. Häufig führt dieses Unwissen auch dazu, dass nicht mehr genügend Geld auf dem Geschäftskonto vorhanden ist, wenn die Umsatzsteuer bezahlt werden soll.
2. Falsche oder nicht fristgerechte Ausstellung von Rechnungen und Gutschriften: Gutschriften sowie Rechnungen an Unternehmen müssen ordnungsgemäß ausgestellt werden, um eine Gefährdung des Vorsteuerabzugs zu verhindern. Wenn Fehler bei der Rechnungsausstellung auftreten, ist mit dem Verlust des Vorsteuerabzugs zu rechnen (Was in eine Rechnung muss, findet ihr hier). Wurde unrechtmäßig Vorsteuer geltend gemacht, kann diese von der Finanzverwaltung mit Zinsen zurückgefordert werden. Für Lieferungen innergemeinschaftlicher Natur muss bis spätestens zum 15. des Folgemonats eine Rechnung ausgestellt werden.
3. Beantragung der Kleinunternehmerregelung: Gerade in der Anfangsphase beantragen Gründer die Befreiung von der Umsatzsteuer. Damit verliert man jedoch das Recht zum Vorsteuerabzug! Dabei haben Gründer gerade in der Startphase erhebliche Ausgaben zur Geschäftsausstattung und sind auf umsatzsteuerpflichtige Leistungen angewiesen. Deshalb sollte genau kalkuliert werden, ob es sich auf langfristige Sicht lohnt, auf den Vorsteuerabzug zu verzichten, der gerade bei frisch gegründeten Unternehmen für die notwendige Liquidität sorgen kann.
Grundsätzlich sollte man sich bei Unsicherheiten bzgl. der Steuer immer auf professionelle Hilfe zurückgreifen und sich auch bei “Kleinigkeiten” wie der korrekten Ausweisung der Umsatzsteuer auf Rechnungen o.ä. mal kurz einen Profi drüber schauen lassen.
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist relevant für jeden Arbeitgeber der Angestellte einstellt, es wird bei jedem Arbeitnehmmer vom Brutto abgezogen und wandert direkt an den Staat weiter. Was für den Einzelunternehmer die Einkommenssteuer ist und bei dem Arbeitnehmer die Lohnsteuer, ist bei der Kapitalgesellschaft die Körperschaftsteuer, die auf den Gewinn erhoben wird. Die Steuerklassen von 1-6 bestimmen die Höhe des Einkommen und bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiter, meldet der Arbeitgeber diesen über Elster in seinem zuständigen Finanzamt an. Hier nochmal Schritt für Schritt Anleitung wie man es machen sollte;
- Anmeldung im zuständigen Finanzamt des Arbeitgebers
- Einbehalten des Bruttolohns welches zu einer bestimmten Zeit an das Finanzamt geht
- Regelmäßige elektronische Lohnsteueranmeldung an das Finanzamt reichen mit Zusammensetzung der Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
- Zusätzliche Lohnsteuerrelevante Informationen Bzw. LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) sind;
- StID-Nummer
- Geburtsdatum
- Datum des Beschäftigungsbeginn
- Angaben zu weiteren Dienstverhältnisse
Wer das alles ohne Steuerberater machen möchte, der braucht die passente Software dafür, die mit dem ELStAM kompatibel sind.
Jede Anmeldung von weiteren Mitarbeiter erfolgt am ELStAM, wo man sich einmalig registriert.
Die Lohnsteuer lässt sich mit einem Lohnsteuerrechner bequem berechnen, man sollte hierauf achten, dass sich die Lohnsteuer jedes Jahr ändern kann und wer viel verdient zahlt auch dementsprechend hohe Steuern.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]